Jan. 2004 - Meidericher Kurier
Wir wissen LAAR AM RHEIN IST LEBENSWERT!
Wissen Sie es auch?
„Um Laar weiterhin lebenswert zu gestalten, sollten wir alle gemeinsam anfassen. Insbesondere Eigentümer und Einzelhändler sind gefragt, sich für ihren Ortsteil zu engagieren", fordert Herr Dietz
von der Interessengemeinschaft „Laar handelt".
Es gilt, die vielen positiven Potentiale in Laar werbewirksam nach außen zu bringen. Schließlich hat Laar eines der schönsten Deichpanoramen am Niederrhein. Nicht nur Bewohner aus dem Ortsteil,
sondern Menschen aus der ganzen Stadt bewegen sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad über diesen Teil des Rheindeichs. Die Anbindung über die Rheinbrücke nach Baerl sowie über den Grünzug Vogelwiese
zum Landschaftspark DU-Nord erschließt ein weitläufiges Freiraumsystem ins Grüne und ans Wasser.
Als Wohnstandort hat Laar mit einer Vielzahl von Gründerzeit Häusern in ruhigen und attraktiv ausgebauten Wohnstraßen eine hohe Qualität.
Die Anbindung an die Innenstadt (12 Min. mit der Straßenbahn) sowie an die Autobahn ist optimal, Mieten sind hier noch bezahlbar. Eine große Zahl von Vereinsaktivitäten erhält den Stadtteil
lebendig. Die Interessengemeinschaft „Laar handelt" will sich dafür einsetzen, im gesamten Ortsteil eine positive Entwicklung.
„Wir wollen gemeinsam Aktivitäten starten, um den Standort zu stärken und den Einzelhandel wieder zu beleben", erzählt Herr Dietz. Dazu sind alle Einzelhändler und Eigentümer aus Laar eingeladen
zu einer Veranstaltung im Wohndorf Laar am Montag, 19. Januar 2004, um 19.30 Uhr An diesem Abend will sich die Interessengemeinschaft „Laar handelt" mit hoffentlich vielen neuen Mitgliedern neu
gründen, um die weitere Entwicklung in Laar in die Hand zu nehmen.
„Ich sehe optimistisch in die Zukunft, wenn Einzelhändler und Eigentümer ihre Kräfte bündeln und gemeinsame Aktionen starten für unseren Ortsteil", erläutert Frau Bettges, die als Eigentümerin
der Interessengemeinschaft angehört. „Ich hoffe auf reges Engagement für die Veranstaltung im Januar."
28.01.2004 - Rheinische Post
Bürgervereinigung Laar
Ein runder Geburtstag
Die Bürgervereinigung Duisburg Laar lädt für Sonntag, 1. Februar, um 11 Uhr ins Wohndorf Laar ein. Hier liest Dr. Wilfried Koch anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Bürgervereinigung Laar
aus seinem Buch „Eine Familie zwischen Laar, Ruhrort und Beeck - und doch mitten in der Geschichte".
Wilfried Koch wurde 1929 in Duisburg geboren und studierte Porträt-, Fresko-, Glas-, Mosaik- und freie Malerei in Stuttgart. Als außerordentlich erfolgreichen Kunsthistoriker weisen ihn seine
„Kleine Stilkunde der Baukunst" (1967) und die große „Baustilkunde" (1982) aus. Mit bisher insgesamt mehr als 70 deutschen Auflagen und 18 Übersetzungen sind sie als „Der Koch" zu internationalen
Standardwerken geworden. „Wilfried Koch ist einer der wenigen universal begabten Menschen in unserer heute allzu spezialisierten Gesellschaft", heißt es in einer Würdigung seines
Lebenswerkes.
Mit dieser Lesung startet die Bürgenereinigung Duisburg-Laar in die Jubiläumswoche. Am Sonntag, 8. Februar, findet die große Jubiläums-Matinee zum 130-jährigen Bestehen im Pfarrheim St. Ewaldi an
der Apostelstraße statt. Den Festvortrag wird Dr. Herbert Kremer, Ehrenvorsitzender bei pro Ruhrgebiet e.V. halten. Die Gestaltung des musikalischen Rahmenprogramms übernimmt die Niederrheinische
Musik- und Kunstschule Duisburg.
10.02.2004 - WAZ - Holger Beck
1929: Zeitung kam vor der Muttermilch
Dr. Wilfried Koch las anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Bürgervereins in Laar
„Der Jung' schreibt mal Bücher", soll Großvater Koch prophezeit haben - und er sollte recht behalten: Sein Enkel Wilfried Koch (75) ist ein multigelehrter Tausendsassa, promovierter
Kunsthistoriker von internationalem Rang, Künstler, Schriftsteller - und Duisburger.
Wie es zu dieser Voraussage kam, schilderte der universal begabte, würdevolle wie sympathische Autor und Künstler in seinen Erinnerungen bei einer Lesung im Wohndorf Laar, die die örtliche
Bürgervereinigung anlässlich ihres 130-jährigen Bestehens als Auftakt ausgerichtet hatte.
„Das erste, was ich als frischgeborener, zehn Pfund schwerer Säugling in mich aufnahm, war nicht Muttermilch, sondern ein Stück der Zeitung, mit der die Großmutter mich zudeckte - zum Schutz vor
der bitteren Kälte des Jahres 1929", erinnerte Koch sich. „Das hatte bei ihren Rosen schließlich auch funktioniert."
Für den Großvater stand der Lebensweg des Enkels daraufhin fest. Überhaupt soll der alte Mann im Zeichenlesen ein As gewesen sein. „Für ihn passte alles zusammen: die Geburt, die der zierlichen
Mutter alles abverlangte, der zugefrorene Rhein - aber für die Arbeitslosigkeit wollte er mich dann doch nicht verantwortlich machen."
Die Geschichten sind allesamt Collagen persönlicher Erinnerungen, Notizen, aber auch der Auseinandersetzung mit dem Leben der von Koch portraitierten Menschen. Gekonnt verwebt der Künstler die
indivuellen Schicksale mit dem politischen Geschehen der jeweiligen Zeit sowie mit den Sorgen und Nöten der Menschen. Dabei erliegt er allerdings genau derselben Versuchung wie das Gros guter
Schriftsteller: Durch die Verschränkung des eigenen Lebens mit dem anderer sowie den Platz, den er sich selbst in den historischen Entwicklungen einräumt, stilisiert er seine Vita zu einer
sinnvollen Ganzheit - dies jedoch mit solch selbstironischen Tonfall, dass man kaum genug davon bekommen kann.
Der vielseitig Begabte studierte Portrait-, Fresko-, Glas-, Mosaik- und freie Malerei sowie Kunstgeschichte in Stuttgart und Frankfurt, wurde promoviert und produzierte unermüdlich - bis heute
über tausend Bilder, Portraits, Skulpturen und wissenschaftliche Standardwerke. Schon seit längerer Zeit hat er sich der Bildhauerei verschrieben.
Mit seiner Frau Hilde ordnet der gebürtige Duisburger, der seit 40 Jahren bei Gütersloh lebt, seinen Nachlass für eine Stiftung, die bisher 20 Bronzeskulpturen, 550 Zeichnungen und 80 Bilder
umfasst. Hier wäre aber Vorsicht geboten: Schon Dichterfürst Goethe - noch so ein Multibegabter - war der Meinung, was von seinem Werke übrig bleiben werde, sei seine Farbenlehre. Es kommt eben
manchmal anders, als man denkt.
12.02.2004 - WAZ - Holger Beck
Starke Impulse für Duisburgs Politiker
Laar: Jubiläumsfeier anlässlich des 130-jährigen Bestehens des Bürgervereins
„Die qualmenden Hütten in unserer Umgebung waren von jeher Ausdruck dafür, dass hier das Herz und die Prosperität Deutschlands zu suchen seien", betonte Dr. Herbert Kremer bei seinem Festvortrag
zum 130-jährigen Bestehen des Bürgervereins Duisburg-Laar.
Der ehemalige Oberstadtdirektor und Ehrenvorsitzende des Vereins „Pro Ruhrgebiet" holte weit aus bei seinem Vortrag im prall gefüllten Pfarrheim Sankt Ewaldi auf der Apostelstraße in Laar - so
weit, dass für Oberbürgermeisterin Bärbel Zieling kaum mehr übrig blieb, als das 13 Jahrzehnte währende Engagement des Bürgervereins und seine Impulse für die Stadtentwicklung gebührend zu
würdigen sowie alles Gute für die Zukunft zu wünschen.
Nicht mit der Gründung des Ortsvereins am zweiten Februar 1874 begann Kremer, sondern mit der Gründung Laars vor rund 700 Jahren und ging dabei auf wichtige Daten der Ortsentwicklung ein, zu
denen 1904 der Zusammenschluss mit Beeck und Ruhrort und 1905 die Eingemeindung in Duisburg zählen. Zu dieser Zeit existierte der Verein schon rund 30 Jahre.
Der ehemalige Stadtdirektor hob hervor, wie stark der Ortsteil mit der Industrie verwachsen sei („Wir wiesen Besucher damals mit Stolz auf die qualmenden Öfen hin"), erinnerte daran, wie wichtig
die Industrie für das Ruhrgebiet sei und dass der Umweltschutz seiner Zeit nicht mehr als eine „fixe Idee" war. „Nichts desto trotz wurden die Impulse aus der Umweltbewegung frühzeitig
aufgenommen" - so blicke man mit stolz auf eine saubere Industrielandschaft.
Opfer gelegentlicher Industriestaub-Attacken und Bürgerrechtler, die bisweilen infrage stellen, ob die Umweltvorgaben durch die Industrie tatsächlich erfüllt würden, hätten hier sicherlich
Widerspruch geleistet - aber auch einige Gäste im Pfaarsaal quittierten diesen Teil des Vortrags mit einem skeptischen Gesichtsausdruck.
Uneingeschränkte Zustimmung erntete Kremer, als er die Wichtigkeit des 500 Mitglieder starken Vereins hervorhob und die enge Verbindung und Zusammenarbeit zwischen der ehrenamtlichen und der
städtepolitischen Ebene lobte. Dazu SPD-Ratsherr August Haffner: „Der Bürgerverein gibt starke Impulse, die die örtlichen politischen Vertreter auch in die politische Beratung tragen."
Was in Zukunft zu leisten wäre, sei sich als Verein noch mehr seiner starken Einflussmöglichkeiten bewusst zu werden. Unabdingbar sei diesbezüglich, die Identifikation der Bürger mit ihrem
Ortsteil weiter auszubauen.
21.02.2004 - Wochen Anzeiger
Bürgervereinigung Laar feierte ihr 130-jähriges Bestehen
Streifzug durch die Geschichte und Ausblick in die Zukunft
Das 130-jährige Bestehen der Bürgervereinigung Laar wurde mit mehreren Veranstaltungen gefeiert. Der Zuspruch war enorm.
Anfang Februar hatte die Bürgervereinigung Laar zu einer Lesung ins Wohndorf Laar eingeladen. Dr. Wilfried Koch, der seine Jugend in Laar verlebte, zog mit seinen Familiengeschichten, die in dem
Stadtteil und Umgebung spielten, die Zuhörer in seinen Bann. Dabei verwob er seine Erzählungen mit der Zeitgeschichte.
Bis auf den letzten Platz besetzt war das Ewaldi-Haus auch eine Woche später, als die Musiker der Musik- und Kunstschule Duisburg mit „On a clear day" das Festprogramm eröffneten. Huberta
Terlinden, Vorsitzende der Bürgervereinigung Laar, begrüßte die Gäste, vor allem Oberbürgermeisterin Bärbel Zieling und den Festredner, Dr. Herbert Kremer.
In ihrer Rede blickte sie zurück auf all die Männer und Frauen, die seit 1874 für die Geschicke der Bürgervereinigung verantwortlich waren. Dr. Kremer, Ehrenvorsitzender von „pro-Ruhrgebiet"
holte in seiner Rede weit aus, bis zur Gründung Laars vor mehr als 700 Jahren. Er konnte auf die heutige Bedeutung der Bürgervereinigung verweisen, die mit den Ehrentitel „Bürgerverein des
Ruhrgebiets 1996" ausgezeichnet wurde und sich bis heute für die Belange der Bürger einsetzt.
Oberbürgermeisterin Bärbel Zieling hatte es sich nicht nehmen lassen, an der Feierstunde der Bürgervereinigung teilzunehmen. In ihrem Grußwort würdigte sie die Arbeit der Bürgervereinigung und
die faire Art und Weise, aber auch den Nachdruck, mit der die Verwaltung dazu gebracht wurde, „in die Klotschen zu kommen".
Nach der offiziellen Feier nutzten die Teilnehmer der Veranstaltung die Gelegenheit, bei Schnittchen und einem „kühlen Blonden" Erinnerungen auszutauschen oder Pläne für die Zukunft zu schmieden.
Febr. 2004 - Meidericher Kurier
Liebe Laarer...
Ärgern Sie sich nicht darüber, dass Sie nicht mehr alles in Laar kaufen können? Dass die Geschäfte, in denen man früher so schon die ein oder andere Kleinigkeit für den täglichen oder auch nicht
alltäglichen Gebrauch kaufen konnte - und das bei guter Qualität und freundlicher Beratung - immer weniger werden?
Heute müssen Sie für ein vergessenes Teil auf die grüne Wiese fahren? Was, wenn die Mobilität fehlt? Die Laarer Stärken sind ja gerade die Fachgeschäfte, verteilt auf mehrere Straßen! Sorgen Sie
doch dafür, dass sie hier bleiben.
Kaufen Sie als Laarer in Laar ein. Es liegt in Ihrer Hand, wie die Geschäftsbreite sich in Zukunft entwickelt.
Wir bleiben gerne - Sie müssen uns nur lassen.
Ihre Laarer Fachgeschäfte
Febr. 2004 - Meidericher Kurier
Laar am Rhein ist lebenswert
„Laar hat Potenziale, wir müssen sie nur nutzen", fasste Joachim Dietz von der Interessengemeinschaft Laar seine Präsentation des Stadtteils zusammen.
Am Montag, dem 19. Januar, hatte die Interessengemeinschaft zu einer Informationsveranstaltung ins Wohndorf Laar eingeladen. Ziel dieses Abends sollte es sein, die Bürger des Ortsteils zu
motivieren, sich für ihr Laar zu engagieren. Über 40 Laarer Bürger, Geschäftsleute, Hauseigentümer sowie Ralph Cervik, Leiter des Bezirksamts Meiderich / Beeck, Ute Hilmer vom Amt für
Stadtentwicklung und August Haffner als Bezirksvertreter folgten der Einladung der Interessengemeinschaft.
„Wir haben schon einiges erreicht: Auf der Friedrich-Ebert-Straße konnten einige Ladenlokale wieder vermietet werden, es wurden Lightboards aufgestellt und viele Hauseigentümer haben durch
Neubaumaßnahmen und Modernisierungen zur Verschönerung des Ortsbildes beigetragen. Gerade die gute Zusammenarbeit u.a. mit der Bürgervereinigung Laar, der Stadt Duisburg und den Parteien zeigt,
dass es möglich ist, etwas zu bewegen", präsentierte Joachim Dietz erste Erfolge der Interessengemeinschaft.
Neben schönen Bildern wurden aber auch Probleme und Chancen des Stadtteils in der anschließenden Diskussion angesprochen. Als wesentliche Punkte wurden die Umstrukturierung der
Friedrich-Ebert-Straße und der Ausbau des Angebotes für Kinder und Jugendliche erörtert. Im Rahmen der ersten Informationsveranstaltung fanden sich zwei Arbeitskreise zusammen, die die
angesprochenen Themen nun in Zusammenarbeit mit Laarer Vereinen und Organisationen sowie der Stadt Duisburg angehen werden. Nach dieser ersten Informationsveranstaltung ist bereits im März wieder
eine Folgeveranstaltung geplant.
Laar am Rhein ist lebenswert
Die Interessengemeinschaft Laar will auch den Einzelhandel in Laar stärken.
Febr. 2004 - Meidericher Kurier
1. Versammlung im neuen Jahr
Die Interessengemeinschaft Laar hatte eingeladen, um mit interessierten Laarer Bürgern, Geschäftsleuten und Hauseigentümern über die aktuelle Situation in Laar zu reden. Über 50 Personen waren am
19. Januar 2004 der Einladung ins Wohndorf Laar gefolgt. Herr Dietz referierte im Wechsel mit weiteren Aktiven wohl vorbereitet über viele anstehende Fragen und Probleme.
Sicherlich konnten an diesem Abend keine Patentlösungen vorgelegt werden, doch so manch brauchbare Anregung wurde in zwei Arbeitskreisen erörtert. Die Arbeitskreise werden Anfang Februar wieder
zusammentreten um zu vorzeigbaren Ergebnisse zu kommen.
Auch die Kaufmannschaft wird in Kürze den Versuch unternehmen, eine Gemeinschaft zu bilden, um mit einer Stimme für Laar zu reden.
Apr. 2004 - Meidericher Kurier
Schandfleck in Duisburg-Laar verschwindet
Duisburg, Schillstraße 55-65, die alten Häuser sind jedem Laarer und auch vielen Auswärtigen bekannt. Zur Erinnerung: Die ca. 100 Jahre alten Häuser stehen zum größten Teil leer und befinden sich in einem schlechten, teilweise baufälligen, auf jeden Fall aber hässlichen Zustand. Der Eigentümer, die GEWOGE Duisburg-Ruhrort eG, hatte ursprünglich den Abriss vorgesehen, um einen Neubau mit attraktiven Eigentumswohnungen zu erstellen. Das war vor etwa zehn Jahren. Dass seitdem noch nichts geschehen ist, liegt nicht an der GEWOGE. Denn mit dem Abrissantrag wurde der Denkmalschutz auf die Häuser aufmerksam, und die Unterschutzstellung verhinderte jegliche weitere Initiative.
In einem langjährigen Prozess wurde darum gerungen, ob es sich bei den alten Häusern um ein Denkmal handelt oder nicht. Schließlich - Ende 2001 - das Urteil des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf: Die Häuser sind kein Denkmal.
Der vermeintliche Sieg der GEWOGE brachte nur wenig Grund zum feiern. Die Marktlage, insbesondere für Eigentumswohnungen hatte sich dramatisch verschlechtert und der ursprüngliche Plan war sinnlos geworden. Auch die bereits entstandenen Kosten konnte man erst einmal, zumindest gedanklich, abschreiben. Nun endlich zeichnet sich die Lösung und damit eine erfreuliche Entwicklung für Laar ab: Die Häuser werden von einer privaten Investorengruppe übernommen und als Generalunternehmer von der Firma Alfred Schendel Bedachungen GmbH saniert. Dabei bleiben die Verwaltung und auch die Vermietung weiterhin bei der GEWOGE. Bei der Sanierung soll die Fassade weitestgehend erhalten und somit der Charme des alten Straßenbildes wieder hergestellt werden. Hinter der alten Fassade entstehen attraktive Mietwohnungen von ca. 60 bzw. 90 m². Alle Wohnungen werden über einen Balkon verfügen und die großen Wohnungen werden über zwei Etagen gehen (Maisonnette-Wohnungen).
Mehrere andere alte Objekte im oberen Bereich der Schillstrasse sind bereits durch die GEWOGE sehr aufwendig saniert worden, so dass bereits in kurzer Zeit hier ein sehr schöner Straßenzug wieder hergestellt sein wird.
Apr. 2004 - Meidericher Kurier
Bürgervereinigung Laar feierte mit zwei Großveranstaltungen ihr 130-jähriges Bestehen
Am Sonntag, dem 1. Februar, hatte die Bürgervereinigung Laar zu einer Lesung ins Wohndorf Laar eingeladen. Herr Dr. Wilfried Koch, der seine Jugend in Laar verlebte, zog mit seinen Familiengeschichten, die in Laar und Umgebung spielten, die Zuhörer in seinen Bann. Dabei verwob er seine Geschichten mit der Zeitgeschichte. Die vielen Zuhörer konnten nicht genug bekommen.
Bis auf den letzten Platz besetzt war das Ewaldi-Haus am 8. Februar in Duisburg-Laar, als die Musiker der Musik- und Kunstschule Duisburg mit: „On a clear day“ das Festprogramm eröffneten. Dieser schöne Tag wurde zu einem Fest für alle, die gekommen waren. Huberta Terlinden, Vorsitzende der Bürgervereinigung Laar begrüßte die Gäste, vor allem Frau Oberbürgermeisterin Bärbel Zieling und den Festredner, Herrn Dr. Herbert Kremer. Dankbar blickte sie in ihrer Rede zurück auf all’ die Männer und Frauen, die seit 1874 für die Geschicke der Bürgervereinigung verantwortlich waren.
Herr Dr. Kremer, Ehrenvorsitzender von „pro-Ruhrgebiet“ holte in seiner Rede weit aus, bis zur Gründung Laars vor mehr als 700 Jahren. Er konnte die heutige Bedeutung der Bürgervereinigung verweisen, die mit den Ehrentitel „Bürgerverein des Ruhrgebiets 1996“ ausgezeichnet wurde und sich bis heute für die Belange der Bürger einsetzt.
Frau Oberbürgermeisterin Bärbel Zieling hatte es sich nicht nehmen lassen an der Feierstunde der Bürgervereinigung teilzunehmen. In ihrem Grußwort würdigte sie die Arbeit der Bürgervereinigung und die faire Art und Weise, aber auch den Nachdruck, mit der die Verwaltung dazu gebracht wurde, „in die Klotschen zu kommen“. Frau Huberta Terlinden dankte ihr für die herzlichen und auch offenen Worte.
Für die Teilnehmer der Veranstaltung blieb noch Zeit, bei Schnittchen und einem „kühlen Blonden“ Erinnerungen auszutauschen oder auch schon Pläne für die Zukunft zu schmieden, denn in Laar gibt es immer noch eine Menge zu tun.
Es lohnt sich, denn „Laar am Rhein ist lebenswert“.
14.04.2004 - Stadt-Panorama
Stadtteilbüro mit viel Prominenz eröffnet
Anlaufpunkt für alle Laarer
Im Rahmen des Modellprojektes "Interkulturelle Stadtentwicklung in Beeck und Laar" wurde vor einiger Zeit angeregt, ein Stadtteilbüro in Laar zu eröffnen.
Einen festen Ansprechspartner im Sinne eines Stadtteilmanagements war beispielsweise auch vom „Runden Tisch Laar“ und der Interessengemeinschaft Laar gewünscht worden. Da der Stadtteil Laar jedoch nicht im mittelfristigen Stadterneuerungsprogramm des Landes NRW enthalten ist, wurden im Rahmen der Institutionalisierung des Bezirksmanagements vom Bezirksamt Meiderich/Beeck Initiativen ergriffen, ein Stadtteilbüro einzurichten und zu betreiben. Als Steuerungs-, Vernetzungs- und Anlaufstelle soll das Stadtteilbüro auf unterschiedlichen Handlungsebenen die Stadtteilentwicklung voranbringen.
Bei der Eröffnung des Büros an der Friedrich-Ebert-Straße 83 waren Bezirksvertreter August Haffner, Polizeipräsident Rolf Cebin, Bezirksamtsleiter Ralph Cervik, Oberbürgermeisterin Bärbel Zieling, Huberta Terlinden (Vorsitzende Bürgervereinigung Laar), Stadtteilmanager Norbert Bouten, Hans Weber und Hermann Josef Kanders (beide Vorstand Volksbank Rhein-Ruhr) dabei. Durch diese verschiedenen Partner spiegelt sich auch die vernetzte Aufgabenstellung wider.
05.05.2004 - Rheinische Post
Kampf dem Dreck in Laar
Über 100 Kinder und Jugendliche aus Laar haben dem Dreck den Kampf angesagt. Ausgerüstet mit Handschuhen, Papierzangen und Eimern durch die „Aktion Sauberes Duisburg" sammeln Kindergartenkinder
und Schüler am Samstag, 7. Mai, Abfälle von den Straßen und aus den Grünanlagen. Soviel Einsatz müsse belohnt werden, stellten die Initiatoren dieser Aktion fest und engagierten das Spielmobil in
den Florapark. Zu Jahresbeginn wurden von der Initiative Laar zwei Arbeitskreise gebildet, die sich um den Stadtteil Laar bemühen. Regelmäßig treffen sich die Geschäftsleute zum
Unternehmerstammtisch und besprechen Aktionen, um das Geschäftsleben in Laar zu beleben. Der zweite Arbeitskreis kümmert sich um das Angebot für Kinder und Jugendliche.
05.05.2004 - Rheinische Post
Konzert
Bereits traditionell lädt die Bürgervereinigung Duisburg-Laar am Muttertag in den Florapark ein. Musikalisch gestaltet wird das RuKuDu-Konzert vom Männerchor Rheingold. Die Veranstaltung am 9.
Mai beginnt um 11 Uhr.
05.05.2004 - Rheinische Post
Dreck weg
Über 100 Kinder und Jugendliche aus Laar haben dem Dreck den Kampf angesagt. Ausgerüstet mit Handschuhen, Papierzangen und Eimern durch die .Aktion Sauberes Duisburg e.V." sammeln
Kindergartenkinder und Schüler am 7. Mai Abfälle von den Straßen und aus den Grünanlagen.
26.05.2004 - Rheinische Post
Bürgerverein Laar wählte
Es werde heutzutage viel gewählt, und auch beim Bürgerverein Laar sei es nun nötig, begrüßte die Vorsitzende Huberta Terlinden die Mitglieder im Pfarrheim St. Ewaldi. Dabei schenkten sie ihr
ebenso wie auch der stellvertretenden Vorsitzenden, Christel Faber, und der Geschäftsführerin, Ricarda Meier, das Vertrauen. Dem Vorstand gehören weiter an: Christel Schmitz, Helga Elsen, Joachim
Dietz, Ursel Jung, Manfred Kaiser und Waltraud Thewes. Die langjährigen Beisitzer Udo Braunsberg, Wolfgang Bruns, Karl-Heinz von Daszkowski, Gisela Gewehr werden in ihrer Arbeit durch Wilma
Kättnis, Rosi Leese und Manfred Drols unterstützt.
29.06.2004 - NRZ
Motto: „Solidarität und Toleranz”
5. Laarer Stadtteilfest vereinte viele Akteure bei Musik und Tanz auf dem Schulhof
Das Wetter meinte es gut mit den Organisatoren des 5. Laarer Stadtteilfestes auf dem Schulhof der Hauptschule Werthstraße. So hatten Huberta Terlinden von der Bürgervereinigung Laar, Bezirksvorsteher Hermann Bertram und Schulleiter Dietmar Bronder allen Grund, sich über die zahlreichen Besucher und das Engagement der vielen Kinder zu freuen. Das Motto „Solidarität und Toleranz - Gemeinsam für einen liebenswerten Stadtteil” hatte Kirchen und Vereine, Unternehmer und Schulgemeinde zusammen geführt. Eröffnet wurde das Fest vom Chor der Hauptschule mit dem Lied „Ich mag Blumen”, dann zeigte eine Schülergruppe mit dem Comic ON Theater Köln, wie der Unterricht vor 50 Jahren mit strenger Lehrerin und Kontrolle der Finger aussah. Begeistert wurde das Publikum von den Tanzgruppen „Teddygirls” und „Lollypops”. Sanfte Saxophontöne der Band „Swinging Werthstraße” und „Mister Music” sorgten ebenfalls für Stimmung. So konnte Oberbürgermeisterin Bärbel Zieling bei ihrem Besuch zufrieden feststellen, dass „dieser Stadtteil lebt”.
10.07.2004 - NRZ
Huberta Terlinden wurde einstimmig im Amt bestätigt
Bürgervereinigung Duisburg-Laar vertraut ihrem Vorstand
Einstimmig bestätigt in ihrem Amt als Vorsitzende wurde Huberta Terlinden auf der Mitgliederversammlung der Bürgervereinigung Duisburg-Laar im Pfarrheim St. Ewaldi.
„Wie auch in den vergangenen Jahren konnten wir für unsere Mitglieder und unser Laar aktiv werden”, resümierte Ricarda Meier als Geschäftsführerin das letzte Jahr. Direkt zu Beginn des neuen Jahres feierte die Bürgervereinigung mit zwei Großveranstaltungen ihr 130-jähriges Bestehen. Den Aktionen der Bürgervereinigung Laar wird seit 2003 das Motto „Laar am Rhein ist lebenswert” gegeben. Dazu wurde im vergangenen Jahr auch ein Logo entworfen. Zum Schluss bedankte sich die Geschäftsführerin bei allen, die sich ehrenamtlich eingesetzt haben.
Bei den Wahlen zum Vorstand wurden sowohl Huberta Terlinden wie auch die 2. Vorsitzende Christel Faber und Geschäftsführerin Ricarda Meier einstimmig wiedergewählt. Rosi Leese stand aus Termingründen nicht mehr als Kassenwartin zur Verfügung. An Ihrer Stelle wurde Christel Schmitz einstimmig in den Vorstand gewählt. Helga Elsen wurde erneut als stellvertretende Kassenwartin bestätigt. Aus gesundheitlichen Gründen trat auch Manfred Drols nicht mehr als stellvertretender Geschäftsführer an. Für ihn wurde Joachim Dietz ebenfalls einstimmig gewählt. Als Kassenprüfer wurden Ursel Jung, Manfred Kaiser und Waltraud Thewes in ihren Ämtern bestätig. Die langjährigen Beisitzer Udo Braunsberg, Wolfgang Bruns, Karl-Heinz von Daszkowski, Gisela Gewehr werden in ihrer Arbeit durch Wilma Kättnis, Rosi Leese und Manfred Drols unterstützt, die neu in den Beirat gewählt wurden. Dann ging es in einem Referat um das Thema Gesundheitsreform. Markus Gundermann von der Techniker Krankenkasse stellte das Thema Zuzahlungen in den Vordergrund.
Okt. 2004 - WAZ - Gudrun Mattern
Bibel hatte die Zerstörung des Hauses überlebt
Laar: Foto weckt Erinnerung und Hoffnung
Erlebte Geschichte zeigte eine Ausstellung, zu der der Bürgerverein Laar eingeladen hatte. Zu sehen waren Fotos und Dokumente, die Zeugnis ablegen von den Bombenangriffen, die den Stadtteil vor
60 Jahren völlig zerstörten. Erinnerungen wurden wach, so auch bei Irmtraud Kainz:
„Ich wurde 1937 geboren, war also damals gerade einmal sechs Jahre alt. Wir wohnten auf der heutigen Friedrich-Ebert-Straße Nummer 110 bis 112, die damals noch Adolf-Hitler-Straße hieß." Ein
Haus, das sie auf einem der ausgestellten Fotos, in Trümmern liegend, wieder erkannte. „Es wurde voll getroffen", erinnert sich Irmtraud Kainz. Über den Hinterhof hatten sich sie, ihre Mutter und
die damals sechs Monate alte kleine Schwester aus dem Keller gerettet, „weil wir vorn nicht 'rauskamen." Über Garagendächer seien sie entkommen, die kleine Irmtraud an der Hand ihrer
Mutter.
„Vor dem Schuttberg lag unsere Bibel. ,Da gehst du nicht hin', verbot mir meine Mutter, sie aufzuheben." Eine Bibel, die in den Kriegsjahren „Wärme und Geborgenheit vermittelt hatte, wenn Mutti
uns daraus vorlas. Wir sind dann zur Großmutter gegangen, die Bibel blieb liegen", erzählt Irmgard Kainz weiter. „Seither habe ich immer, wenn ich daran denke, das Gefühl, ich könnte die Bibel
wieder bekommen." Jemand könnte sie beim Aufräumen der Trümmer gefunden haben. Und da es damals üblich war, Familiendaten, den Hochzeitstag oder die Taufe der Kinder in die Bibel einzutragen,
könnte es sein, dass auch diese Bibel gekennzeichnet wurde. Irmgard Kainz: „Das allerdings weiß ich nicht. Ich konnte damals noch nicht lesen. Meine Eltern hießen Gollnick, Herbert und Luise
genannt Mitze."
Ermutigt durch die Ausstellung hält sie es für möglich, dass jemand die Bibel aufgehoben und aufbewahrt haben könnte. Sollte dies der Fall sein, bittet Irmtraud Kainz den Zeitzeugen, sich an
Huberta Terlinden, die Vorsitzende des Bürgervereins, zu wenden.
14.10.2004 - WAZ
Mein Freund wurde tot geborgen
Am 14. Oktober 1944 fielen die Bomben - Josef Höhnen und Hans Wilde erinnern sich
Vor 60 Jahren, am 14. und 15. Oktober 1944, wurde der Duisburger Norden durch drei Angriffe alliierter Bomber-Verbände weitgehend zerstört. Zwei Zeitzeugen erinnern sich.
Josef Höhnen war zu dieser Zeit gerade zwölf Jahre alt und kann noch heute „diese schreckliche Zeit natürlich nicht vergessen". Höhnen: „Wir wohnten in Laar, Werthstraße 64, und wurden, wie viele
andere, total ausgebombt. Das, was wir gerettet hatten, ging zuletzt auch alles drauf. Zuerst wurde im Keller gepackt. Den Rest, es war noch sehr viel, brachten wir in eine Waschkaue des
damaligen Ruhrorter-Meidericher Hüttenwerkes."
Doch zunächst musste die Familie Höhnen („Meine Mutter, meine Schwester und ich") die nächste Nacht im Hochbunker übernachten: „Am anderen Tag stellten wir fest, dass bei dem nächtlichen Angriff
eine Bombe auf die betreffende Waschkaue fiel - ein Volltreffer. Nach drei Tagen brannte der Keller aus, da der ganze Keller voller Phosphor war, und ein früherer Hausbewohner eine
Zigarettenkippe ablegte. Somit hatten wir nichts mehr, nur noch das was wir am Leibe trugen."
Als Kind musste Josef Höhnen „zusehen, an dem betreffenden Tage des Angriffs, wie aus einem Nachbarhaus eine verbrannte und verkohlte Leiche herausgetragen wurde. Es war eine Frau, die ich
kannte. Eine Nachbarin, die unter einen einstürzenden Giebel kam und sofort starb. Mein Freund, der mit vielen anderen unter den Trümmern eines öffentlichen Luftschutzraumes lag, wurde tot
geborgen. Bekannte und Verwandte in Beeck mit ihrer ganzen Familie (Eheleute, Sohn, Großeltem) kamen unter den Trümmern um und wurden tot geborgen. Mein Vater musste, er war bei der SHD
(Sicherheitshilfsdienst), Tote bergen, dort einen Männerkopf, da einen Kinderkopf, abgetrennte Arme, Beine. Vielen wurde schlecht und sie sind zusammengebrochen."
Die Höhnens mussten sich daran gewöhnen, sich draußen im Regen aufzuhalten: „Nachts schliefen wir im Bunker, da wir ja nun auch obdachlos waren. Oft war in dem Hochbunker eine schlechte Luft,
dass man es nicht mehr aushalten konnte. Ich persönlich hatte wahnsinnig starke Magenkrämpfe."
Zur Evakuierung kam die Familie nach Sachsen und wurde in Euba bei Chemnitz bei einem Bauern untergebracht. Josef Höhnen: „Ich mit dem, was ich an hatte, also am Leib trug, und es war sehr kalt.
Es war im November."
Nach einem halben Jahr in Sachsen traten die Höhnens einige Wochen nach der Kapitulation den Heimweg an: „Heimfahrt kann man es wohl nicht nennen, denn wir waren drei Wochen unterwegs. Die meiste
Zeit zu Fuß, da wenige, fast gar keine Züge fuhren."
Zurück in Duisburg erfuhr Josef Höhnen, dass sein älterer Bruder in russische Kriegsgefangenschaft geraten war: „Später bekamen wir über Kameraden die Nachricht, dass er nach über zwei Jahren
harter Kriegsgefangenschaft gestorben ist und in ein Massengrab gekommen ist."
Mit der Rückkehr nach Duisburg brachen schwere Zeiten an: „Es gab nichts zu essen, nichts zu heizen, nichts anzuziehen. Man hatte nicht nur das Gefühl obdachlos zu sein, sondern wusste auch, dass
man nichts rein gar nichts mehr besaß." Josef Höhnen zieht Bilanz: „Es sind nun um die 60 Jahre vergangen. Viele haben es vergessen, viele leben nicht mehr. Doch bei mir ist es so: Je älter ich
werde, umso mehr kommt einem die Erinnerung. Nun bin ich schon seit 19 Jahren vom schweren, chronisch, nervlich bedingtem Dauerasthma geplagt, mit langen Erstickungsanfällen. Das sind zum Teil
auch noch Andenken an den Krieg, die ich bis heute mit mir trage."
Hans Wilde aus Neumühl war 15 Jahre alt, als am 14. Oktober 1944 um „fünf vor neun", er erinnert sich genau, „aus Richtung Schacht 2/5" die erste Angriffswelle geflogen wurde.
Wilde arbeitete als Zimmermanns-Lehrling an einem Schacht für einen Bunker auf einem Gelände, das heute der Landschaftspark Duisburg-Nord ist. „Ich bin den Schacht hinunter gesprungen in den
Sand, der dort lag." Im Bunker selbst gab es drei Räume, einer davon war für Kranke bestimmt. „Dort hab' ich eine Frau schreien hören, die kriegte gerade ein Kind. Die Töne hab' ich heute noch in
den Ohren, wie die geschrien hat. Diese Person, die müsste ja heute 60 Jahre alt sein, würde ich gerne kennen lernen. Ich weiß nicht, ob damals ein Junge oder ein Mädchen geboren wurde."
Die amerikanischen Flieger - „Die Amis kamen am Tag, die Engländer bei Nacht" - rückten in Verbänden zu 35 Bombern an. An diesem Morgen sah Hans Wilde „400 bis 500 Flugzeuge". Der Angriff dauerte
etwa eine Stunde. Seine Angst damals beschreibt Wilde als „sauekliges Gefühl". „In der Gegend um den Bunker waren die Schäden nicht so hoch. So groß waren die Löcher", sagt Wilde und hält die
Hände 20 Zentimeter auseinander.
Um 13.30 Uhr fuhr Wilde mit dem Fahrrad nach Hause. Dort sagte ihm seine Mutter, er solle doch bei Tante Pauline in Marxloh nachschauen, „die hat auch was abgekriegt". Tante Pauline hatte
überlebt, doch ihre Wohnung war ausgebombt. Wilde: „Die ganze Weseler Straße brannte. Ich seh' es noch heute vor mir: „Das ganze Pollmanneck war über und über mit Feuerwehrschläuchen
bedeckt."
Die 2. Angriffswelle an diesem Tag kam um 23 Uhr Uhr, um 4 Uhr morgens am 15. Oktober warfen erneut Bomber ihre zerstörerische Last über Hamborn ab.
Hans Wilde erinnert sich an den „größten Suchscheinwerfer", den man in Neumühl hatte: „Zwei Meter Durchmesser. Wenn man den anmachte, konnten wir Zeitung lesen." Mit dem Strahl des Scheinwerfers
wurden die feindlichen Bomber verfolgt und von der Flak beschossen: „Bei Baerl sind die 'runter gekommen."
Vor 60 Jahren fielen Bomben der Alliierten vor allem auf Stadtteile im Duisburger Norden - Bomben die für die Duisburger Stahlindustrie bestimmt waren. Auch Laar lag danach in Schutt und Asche.
Am Samstag, 16. Oktober, um 17 Uhr erinnert die Bürgervereinigung Duisburg-Laar in der St. Ewaldi-Kirche in Laar an diese Tage im Oktober 1944. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die
Bürgervereinigung ins Ewaldi-Haus ein. Hier werden Dokumente und Bilder gezeigt, Zeitzeugen befragt, aber auch der Blick nach vorne gerichtet.
23.10.2004 - WAZ/NRZ
Laarer freuen sich: Briefkasten zurück
Freudig begrüßt wurde der Briefkasten an der Ewaldi-/ Ecke Friedrich-Ebert-Straße von der Vorsitzenden der Bürgervereinigung Laar, Huberta Terlinden, und Stadtteilmanager Norbert Bouten. Seit
Juni 2003 bemühten sich die Laarer, den Briefkasten wieder an der alten Stelle zu haben. Terlinden: „Gerade dort ist er wichtig und vonnöten."
Kürzlich besuchte die Bürgervereinigung das Lehrerhaus in Friemersheim und ließ sich von der Atmosphäre und den Exponaten beeindrucken. Außerdem gab es Informationen über Geschichte, Sitten und Gebräuche der alten Grafschaft Moers.
27.10.2004 - Stadt Panorama
Endlich! Briefkasten wieder da!
Freudig begrüßt wurde der Briefkasten an der Ewaldi-/Ecke Friedrich-Ebert-Straße von der Vorsitzenden der Bürgervereinigung Laar, Huberta Terlinden und dem Stadtteilmanager Norbert Bouten.
Endlich ist er wieder da! „Seit Juni 2003 bemühen wir uns darum, den Briefkasten wieder an der alten Stelle zu haben. Gerade dort ist er wichtig und vonnöten. Wir sind froh, dass der Briefkasten
wieder da ist und die Laarer sich die weiten Wege jetzt sparen können!"
27.11.2004 - NRZ - Gudrun Mattern
„Der Mann vor Ort ist gern gesehen"
Im Stadtteilbüro Laar ist Norbert Bouten Ansprechpartner für die Bürger - Logo kommt an
„Das Projekt „Stadtteilbüro Laar" wird bis zum 31.3.2006 fortgeführt, ein einstimmiger Beschluss der Bezirksvertretung Meiderich-Beeck. Die Redaktion sprach mit dem Laarer Stadtteilmanager
Norbert Bouten über Laar, das Büro und die Ziele der Stadtteilentwicklung.
Wie kam es zur Einrichtung des Stadtteil-Büros?
Norbert Bouten: „Laar wurde nicht ins mittelfristige Stadterneuerungsprogramm des Landes aufgenommen. Deshalb haben sich Bürger und Politiker an uns, die Verwaltung, gewandt.
Der Bürger wollte einen Ansprechpartner vor Ort. Das haben wir im Rahmen des neuen Bezirksmanagements dann geschafft.
Wie wird das Büro finanziert?
Bouten: Aus der kommunalen Städtebauförderung in Zusammenarbeit mit der EG DU. Wir sind eine Einrichtung des Bezirksamtes. Außerdem bekommen wir Mittel durch Beschluss der
Bezirksvertretung aus dem Topf Pflege des Ortsbildes.
Was sind konkrete Ziele?
Bouten: Unterstützung der Vereine, Institutionen, der Jugendarbeit und des Unternehmer-Stammtisches. Wir sind Ansprechpartner, Mittler zwischen Bürger, Institutionen und Verwaltung.
Wichtig ist, dass Polizei, Ordnungsamt und Jugendamt hier mit im Boot sind.
Wie oft und wie lange ist das Büro geöffnet?
Bouten: Fürs Stadtteilmanagement offiziell zweimal vier Stunden, hinzu kommen noch je zwei Stunden für Polizei und Ordnungsamt - die kommen allerdings auch mal zwischendurch - sowie das
Jugendamt. Montags und freitags sind Kollegen vom Jugendamt hier.
Gibt es eine bestimmte Gruppe, die das Büro aufsucht?
Bouten: Das kann ich nicht sagen. Ob deutsche, türkische, libanesische Bewohner oder Afrikaner - hier war im Grunde schon jeder, und wenn es nur allgemeine Fragen waren, die geklärt
werden sollten, etwa ein Angelschein.
Eine Außenstelle des Bürgerservice?
Bouten: Keine Außenstelle, vielleicht nur ein ganz ganz kleiner Service.
Wichtig trotz Internet und Telefon-Service der Stadt?
Bouten: Der Mann vor Ort ist immer gern gesehen. Es gibt Hemmschwellen, besonders bei älteren Bürgern. Die kommen lieber 'rein und fragen.
Gibt's Laar-typische Probleme?
Bouten: Eigentlich sind es Probleme, die wir überall haben. Das gilt für die Bevölkerungsstruktur, für Städtebau, Jugend-Freizeitangebote. Damit beschäftigt sich jetzt auch die
Jugend-Stadtteilkonferenz. Zu den Stärken gehören viele aktive Gruppen und ein Bewusstsein von Gemeinschaft.
Was sind die nächsten Ziele?
Bouten: Es gibt viel zu tun. Die komplette Eingangssituation des Stadtteils wird verändert. Die Planung für das Gelände Alte Feuerwache steht. Da soll ein Discounter hin aber auch
Wohnbebauung. Für Kinder und Jugendliche ist ein Freizeitkalender in Arbeit.
Meinen Sie, dass Familien dort bauen?
Bouten: Der Trend geht doch dahin, etwas Eigenes zu haben.
Was ist mit dem Stadtteil-Logo. Es gab Äußerungen in Richtung: Wo kämen wir hin, wenn jeder Ortsteil sein Hinweisschild wollte?
Bouten: Das Logo ist gut angenommen worden. Keiner, der von Außerhalb kommt, weiß, wo Laar liegt. Viele haben Interesse, dass darauf hingewiesen wird. Es gilt: Was nicht verboten
ist, ist erlaubt, aber alles wird auf dem ganz normalen Verwaltungsweg abgestimmt.
Wo ist das Logo zu sehen?
Bouten: Es wird an den Zufahrten aufgestellt und es wird auf Briefköpfen, Werbematerial, Flyern erscheinen. Was entwickelt wird, wird mit dem Logo versehen.
Wie kamen Sie zum Stadtteil-Management?
Bouten: Als Mitarbeiter des Bezirksamtes. Ich bin Diplom-Verwaltungswirt, tätig im allgemeinen Bereich der Verwaltung.
Ich wurde gefragt, die Sache hat mich gereizt, die Kommunikation mit den Leuten. Ich bin kein Mann für Prosa, mache lieber etwas Handfestes.
Copyright © 2024 Bürgervereinigung Duisburg-Laar e.V.